Korrektur und Entfernen von schlechtem Permanent Make up

Der Ursprung eines schlechten Permanent Make-up´s liegt in Vielem begründet, jedoch grundsätzlich an einer unzulänglichen Ausbildung oder schier unbegnadetem Talent.
Doch es muss nicht immer eine Verzeichnung sein, die einer Korrektur bedarf. Vieler Orts handelt es sich um den Einsatz falscher Farbnuancen, was auf die Unkenntnis der Farblehre bzw. Farblehre der jeweiligen Hersteller zurückzuführen ist. Aber auch der Kunde muss sich im Klaren sein, was er will und wie die Ausführung sein sollte.
Pigmentieren, heißt von Anfang an zu korrigieren. Jede Gesichtshälfte ist unterschiedlich. Die Vorzeichnung muss dies optimal ausgleichen. Weiterhin spielt die Vorpigmentierung der Haut, das Alter, die Haarfarbe und der Kundenwunsch die übergeordnete Rolle und bestimmt so die visagistische Ausführung. Bei all dem sollte sich Permanent Make-up an der natürlichen Gesichtsform orientieren und typentsprechend nicht aufgesetzt wirken.

 

Korrekturen im Permanent Make-up unterteilt man zwischen Farbkorrekturen, Verzeichnungen und visagistische Ausführungsfehler.

 

Farbkorrekturen
Bei Farbkorrekturen ist die eigentliche Ausführung der Arbeit gut, es hat nur eine Farbveränderung stattgefunden. Meistens können wir die Farbkorrektur innerhalb einer, maximal zwei Sitzungen korrigieren. Beim Korrigieren mischen wir keine Farben vorher im Mischtöpfchen an, sondern setzen unsere angesprochenen Farbkorrektoren bis zur optimalen Farbkorrektur ein. Es kann durchaus sein, dass zum Ende der Korrektur eine weitere nuancierendere Pigmentierfarbe zum Einsatz kommt. Die Häufigkeit des Pigmentierens innerhalb einer Korrektur, hängt von der jeweils zu erreichenden Farbdeckung ab.

Verzeichnungen
Beginnen schon am Anfang der Pigmentierung, wenn man die Haut falsch spannt, oder seine Linien nicht passgenau trifft oder mit unpräzisen Geräten arbeitet. Die häufigste Form sind ungleichmäßige und nicht dimensional korrekte Paare von Augenbrauen, Lippenkonturen und auch Lidstrichen, die sich nicht durch Farbkorrekturen oder kleine Tricks ausgleichen lassen. Meistens handelt es sich hier bei den Augenbrauen um eine missverstandene Härchenzeichnung, Vollschattierung in Form von Balken, die passgerecht von Vorlagen abgemalt oder gar nur ausgemalt wurden und ungleich von Form und Länge sind. Ähnliches lässt sich bei Lippenkonturen feststellen, die von der Form und Länge unterschiedlich sind, aber auch vom oberen zum unteren Lippenvolumen.
Bei der Korrektur gilt es sich dann, zwischen Camouflagierung, Entfernung mit PUREBEAU Tattoo Remover oder Laserentfernung zu entscheiden.

Visagistische Ausführungsfehler
Der grundsätzliche Fehler ist, die nicht präzise durchgeführte Vorzeichnung. Ist die Linienführung zu dick, wird ein nicht perfekter Pigmentierer unterschiedlich an bzw. auf der Linie pigmentieren und sich somit verzeichnen. Neben diesen traditionellen Fehlern, gibt es aber auch die von der Methode ausgehenden Ausführungsfehler, die aufgrund der Auftragtechnik und Nadelkombination zu ungleicher Schattierpigmentierung, sowie nicht präziser Linienzeichnung führen.
Liegen uns visagistische Fehler vor, sind diese in der Regel durch feine Korrekturarbeiten wie Begradigung der Linienführung, Härchenzeichnung der Augenbraue, Begradigung des Lidstrichs, gleichmäßiges Ausfüllen der Schattierarbeit und die Korrektur der unterschiedlichen Länge und Stärke der Pigmentierung zu berichtigen.